![]() Kakteen - eine starke Leidenschaft Tuschezeichnung DIN A4 |
Kakteen- und
| ![]() "Faucharia" (Der "Tigerrachen" Faucaria mit Tigern) Aquarell und Bleistift 66 x 44 cm |
![]() Schnupperkurs für Kakteenliebhaber Cereus forbesii mit Kaktusfreund, Schlumbergera mit Kolibri, Säulenkaktus mit Fledermaus Aquarell und Tuschestift 2002, 44 x 66 |
![]() Die Fakirschnecke Tusche 2002, 20 x 30 | ![]() Die Asseln sind los! Asselkaktus (Pelecyphora aselliformis) verschiedene Tuschen 2002, 50 x 40 |
Ich war fasziniert und bald tauchten auch in meinen Bildern Kakteen auf - karikaturistisch, aber auch in botanisch getreuen Zeichnungen. Doch erst als ich die "Schwarze Kunst", die Radierung, erlernte, fand ich für mich die geeignete Technik für Kakteenmotive. Nicht nur die gravierende Ähnlichkeit zwischen einer Radiernadel und den Blattumwandlungen dieser Pflanzen, sondern auch die wunderschönen Kakteen-Kupferstiche vergangener Jahrhunderte regten mich zu einer Serie von Radierungen zum Thema "Kaktus" bzw. "Sukkulenten" an. Bis heute habe ich in kleiner Auflage von 15 bis 20 Blättern pro Motiv viele Ideen ausgearbeitet. | ![]() Erst wenn wir groß sind, werden wir fies Radierung: Strichätzung und Aquatinta 1996, Zinkplatte: 25 x 33 |
![]() Dreieinigkeit Sie gleichen sich äußerlich wie Drillinge und doch sind sie völlig verschiedene Lebewesen: Der Seeigel, der Seeigel-Kaktus Astrophytum asterias und die Wolfsmilch Euphorbia obesa. Radierung: Strichätzung und Aquatinta 2000, Zinkplatte: 33 x 25 |
![]() Der Gipfelstürmer (Er erklimmt die Blüte einer Echinopsis) Radierung: Kaltnadel 1995, Zinkplatte: 25 x 33 | ![]() Echinocactus grus(el)onii - der Schwiegermutter-Stuhl Radierung: Strichätzung und Kaltnadel 1999, Zinkplatte: 25 x 33 |
![]() Der Teufelskopf (Homalocephala texensis) Radierung: Strichätzung 1997, Zinkplatte: 33 x 25 |
![]() Die Teufelszunge (Ferocactus latispinus) Radierung: Aquatinta und Tusche 1998, Zinkplatte: 33 x 25 | ![]() Ein sicherer Ruheplatz (Opuntia sp.) Radierung: Strichätzung und Aquatinta 1997, Zinkplatte: 25 x 33 |
![]() Jenseits von Amerika Radierung: Strichätzung, Aquatinta und Kaltnadel 1999, Zinkplatte: 25 x 33 | Kakteen stammen ursprünglich aus Amerika. Für einige Vertreter der epiphytischen Mistelkakteen (Gattung Rhipsalis) scheint dies jedoch nicht zu stimmen. Sie wachsen auch in den regenfeuchten Tropen Afrikas, auf den Komoren, Madagaskar, den Seychellen und drangen östlich bis nach Sri Lanka vor. Von ihren Verwandten in Mittel- und Südamerika unterscheiden sie sich durch ihren Wuchs, ihre Früchte und ihren Chromosomensatz so sehr, daß man annehmen muß, daß ihre Vorfahren bereits vor beträchtlichen Zeiten ein zweites Entwicklungszentrum in der Alten Welt gefunden haben. Doch wie gelangten die Pflanzen über den Atlantik? Die Früchte der Mistelkakteen, die denen unserer Mistel wirklich zum Verwechseln ähnlich sehen, sind wie diese sehr klebrig und bleiben leicht im Gefieder von Vögeln haften - damit sind sie ideal an eine weite Verbreitung angepaßt. Einige Vögel wie etwa die Küstenseeschwalbe und der Schwarzschnabel-Sturmtaucher sind ihrerseits wahre Weltenbummler und pendeln auf ihren Wanderflügen regelmäßig zwischen den Kontinenten hin und her. Lange vor den Wikingern und Kolumbus haben so wohl einige Kakteen einen Vorstoß in der Gegenrichtung unternommen und für sich eine "neue Welt" erobert. |
![]() Greisenhäupter (Cephalocereus senilis) Radierung: Aquatinta und Strichätzung 2000, Zinkplatte: 33 x 25 |
![]() Tanzen verbindet (Kaktus und Igel) Radierung: Strichätzung, Aquatinta 1997, Zinkplatte: 33 x 25 | ![]() Es ist heute schwer, Kind zu sein Radierung: Strichätzung und Aquatinta 1995, Zinkplatte: 25 x 33 |
![]() Prinzessin der Nacht Das Märchen vom Froschkönig in der Fassung für Kakteenliebhaber: Ein Baumsteigerfrosch himmelt die Blüte von Selenicereus pteranthus, der "Prinzessin der Nacht" an. Radierung: Kaltnadel, Aquatinta und Strichätzung 1996 Zinkplatte: 33 x 25 |
![]() Der Geometrizans (Myrtillocactus geometrizans) Radierung: Strichätzung; Tusche 2000 - 2002, Zinkplatte: 33 x 25 | ![]() Der Spitzel Er ist ein Musterbeispiel für Tarnung: Mitten unter verschiedenen Säulenkakteen verbirgt sich eine Wolfsmilch. Zahlreiche Euphorbien zeigen als Ergebnis einer konvergenten Entwicklung eine ähnliche Wuchsform wie Kakteen. Radierung: Strichätzung und Aquatinta 1997, Zinkplatte: 25 x 33 |